Antonius Bildermann (Uwe Kockisch) möchte seine jüngere Freundin Mira Gül (Idil Üner) heiraten und bittet seinen langjährigen Freund Thomas Borchert (Christian Kohlund), einen Ehevertrag aufzusetzen. Bildermann ist im Besitz einer großen BioTech-Firma, für die auch seine Söhne Julian (Johannes Meister) und Florian (Oskar Belton) arbeiten. Julian ist strikt gegen die Heirat: Er ist fest davon überzeugt, dass Mira nur an das Geld seines Vaters will. Deshalb drängt er darauf, seinen Erbanteil ausbezahlt zu bekommen, wonach er nach einem alten Familienvertrag als ältester Sohn auch berechtigt ist. Das Problem: Die Auszahlung könnte das finanzielle Aus für die Firma bedeuten. Kurz darauf wird Julian entführt und ein Lösegeld von drei Millionen Schweizer Franken gefordert. Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) ist sich sicher, dass Julian seine eigene Entführung geplant hat, um an das Geld zu kommen. Doch Borchert ist überzeugt davon, dass so etwas in dieser Familie, die er so gut kennt, nicht sein kann! Da liegt es doch näher, dass der zwielichtige Onkel des Getöteten,eine Zürcher Unterweltgröße, die Entführung eingefädelt hat. Während der „Anwalt ohne Lizenz“ mit Hochdruck in diese Richtung ermittelt, treten in der Familie Bildermann Konflikte zutage, die Borchert und Dominique (Ina Paule Klink) nicht für möglich gehalten hätten …
"Der Zürich-Krimi: Borchert und der verlorene Sohn" (AT) ist eine Produktion der Graf Film in Koproduktion mit Mia Film, gefördert durch den Tschechischen Staatsfond der Kinematografie, im Auftrag der ARD Degeto für die ARD für den Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“.
Thomas Borchert
Christian Kohlund
Dominique Kuster
Ina Paule Klink
Marco Furrer
Pierre Kiwitt
Regula Gabrielli
Susi Banzhaf
Reto Zanger
Robert Hunger-Bühler
Antonius Bildermann
Uwe Kockisch
Julian Bildermann
Johannes Meister
Florian Bildermann
Oskar Belton
Stefanie Bildermann
Kirsten Block
Dennis Zimmer
Merlin Leonhardt
Regie
Roland Suso Richter
Komponist
Michael Klaukien
Szenenbild
Detlef Déto Provvedi
Requisite
Pavel Chalupa, Petra Kobedóvá, Jiří Krátký
Kamera-Assistenz
Dominik Bodammer
2. Kamera
Christian Nils Dlusztus, Konstantin Wolkenstein
Script Supervisor
Rene Bemmann
Regie-Assistenz
Tomáš Obermaier
Postproduktion
Jeannette Ziemeck
Aufnahmeleitung
Martin Trunec
Produktionsleitung
Katja Roesch, Ondrej Nerud
Standfotograf
Roland Suso Richter
Serviceproduktion
CH Hugofilm Productions GmbH
Koproduktion
CZ Mia Film s.r.o.
Herstellungsleiter
Michal Pokorný
Producerin
Annemarie Pilgram
Redaktion ARD Degeto
Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen
Redaktionsleitung ARD Degeto
Christoph Pellander
Auftraggebender Sender
ARD Degeto
Produktion
Graf Film GmbH
Produktionszeit
November/Dezember 2020
TV-Sender
Auftragsproduktion der ARD Degeto Film für Das Erste
Förderer
Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie
Produktion
Graf Film GmbH
Erstausstrahlung
siehe unter Filme/Erstausstrahlungen