Borchert und der Tod auf dem Gleis
Regie: Roland Suso Richter
Zum Inhalt – Episode 26
Eine Zürcher S-Bahn überfährt in der Nacht den 18-jährigen Lê Minh Hùng (Phong Cao), der sich auf den Gleisen befindet. Für die Polizei scheint die Sache klar: trauriger Unfall, keine weiteren Ermittlungen! Hùngs Vater Quang (Long Dang-Ngoc) kann nicht glauben, dass der sonst so umsichtige Hùng selbst schuld an seinem Tod war – zumal es zur Vorgeschichte offene Fragen gibt. Um eine lückenlose Aufklärung zu erzwingen, übernehmen Kanzleichefin Dominique (Ina Paule Klink) und Borchert (Christian Kohlund) das Mandat. Der „Anwalt ohne Lizenz“ ermittelt, dass Hùng in einem Club einen Streit hatte und wenig später in einem Garten aufgegriffen und von einer Polizeistreife zum S-Bahnhof gebracht worden war. Dies hatten die Beamtinnen Paula Schütz (Maureen Havlena) und Alice Mergenthaler (Franziska von Harsdorf) in ihrem Bericht nicht erwähnt. Eine Taxifahrerin kann den Ablauf jedoch bestätigen. Hùngs Tod bleibt ein Unfall. Während Quang sich vom Schweizer Rechtssystem verraten fühlt, verliert sein Sohn Khôi (Vu Nhat Dang Nguyen) die Nerven. Kurz darauf ist Alice Mergenthaler verschwunden – und Borchert braucht seine ganze Lebenserfahrung, um weitere Tragödien zu verhindern.
„Der Zürich-Krimi“ ist eine Produktion der Graf Film in Koproduktion mit Mia Film (Produzent:innen: Klaus Graf, Livia Graf-Bechler) gefördert durch den Tschechischen Staatsfonds der Kinematografie, im Auftrag der ARD Degeto Film (Redaktion: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen) für die ARD für den Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“. Roland Suso Richter inszeniert nach einem Drehbuch von Florian Hanig und Catrin Lüth. Die Kamera führt Max Knauer.
Darsteller*innen
Hauptcast
Thomas Borchert: Christian Kohlund
Dominique Kuster: Ina Paule Klink
Marco Furrer: Pierre Kiwitt
Regula Gabrielli: Susi Banzhaf
Reto Zanger: Robert Hunger-Bühler
Urs Aeggi: Yves Wüthrich
Episodencast
Lê Minh Hùng (Phong Cao)
Lê Minh Quang (Long Dang-Ngoc)
Lê Minh Khôi (Vu Nhat Dang Nguyen)
Paula Schütz (Maureen Havlena)
Alice Mergenthaler (Franziska von Harsdorf)
u. v. a.
Stab
Regie: Roland Suso Richter
Bildgestaltung: Max Knauer
Drehbuch: Wolf Jakoby
Montage: Achim Seidel, BFS
Komponist: Michael Klaukien
Casting: Mai Seck
Kostüm: Mirjam Muschel
Szenenbild: Detlef Déto Provvedi
Ton: Pavel Bělohlávek
Mischung: Karsten Ray
Sounddesign: Silvia Dilchert, Kai Saffran
Requisite: Pavel Chalupa, Petra Přikrylová, Pavel Syrovátka, Jan Polívka
Maske: Jeannette Tripodi, Martina Wolf
Licht: Josef Gubáni
Kameraoperator B Cam: Osman Öksüz
Script Supervisor: René Bemmann
Regie-Assistenz: Jiří Macek
Postproduktion: Jeannette Ziemeck
Aufnahmeleitung: Dan Kuška
Produktionsleitung: Katja Roesch, Vojta Ludvik, Sandra Moll (ARD Degeto)
Standfotograf: Roland Suso Richter
Serviceproduzent CH: Christof Neracher
Koproduktion CZ: Mia Film s.r.o.
Herstellungsleitung: Michal Pokorný
Producerin: Annemarie Pilgram
Redaktion ARD Degeto: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen
Redaktionsleitung ARD Degeto: Christoph Pellander
Auftraggebender Sender: ARD Degeto
Produktion: Graf Film GmbH
Produzent*innen: Klaus Graf, Livia Graf-Bechler
Produktionsdaten
Format: Krimi, 89 Min
Produktionszeit: September bis November 2025
Drehort: Zürich, Prag
TV-Sender: Auftragsproduktion der ARD Degeto Film für Das Erste
Förderer: Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie
Produktion: Graf Film GmbH
Erstausstrahlung: Siehe unter Sendetermine EA: QU & MA