DZK: Borchert und die Glut des Bösen

DZK: Borchert und die Glut des Bösen
Regie: Roland Suso Richter

Zum Inhalt

Ein Brandanschlag auf ein jüdisches Kulturzentrum in Zürich fordert das Leben der israelischen Studentin Judith Stein (22). Anwalt Thomas Borchert bietet der Rabbinerin Rivka Lehmann (49) seine Unterstützung an, während Hauptmann Marco Furrer die Ermittlungen aufnimmt. Verdächtig ist der Jungnazi Bruno Zumthor (17), der nicht nur mit Nazi-Schmierereien in Verbindung steht, sondern auch die Rabbinerin bedroht hat. Trotz Borcherts Widerstand übernimmt Dominique Kuster die Verteidigung von Bruno und seiner Mutter. Borchert beginnt, den Täter hinter dem Anschlag zu suchen und wird von Rivka zu den Feierlichkeiten von Rosh-haShana eingeladen. Dort lernt er das jüdische Zentrum und Mitglieder der Familie Stein kennen. Die Großmutter der Verstorbenen, Rahel Stein (87), die als einziges Familienmitglied den Holocaust überlebte, kommt nach Zürich, um Judith nach Tel Aviv zu begleiten. Borchert entdeckt, dass Judith verfolgt wurde und Angst hatte, und findet schließlich ihre Verfolger, die anscheinend mit Bruno Zumthor zusammenarbeiten. Doch Bruno hat ein Alibi, das ihn entlastet. Trotzdem bleibt Borchert dran und konfrontiert Bruno, der schließlich zusagt, bei der Überwachung der rechtsextremen Szene zu helfen. Nach und nach kommt Borchert dem wahren Täter von Judiths Tod auf die Spur.

 

„Der Zürich-Krimi“ ist eine Produktion der Graf Film in Koproduktion mit Mia Film, gefördert durch den Tschechischen Staatsfonds der Kinematografie, im Auftrag der ARD Degeto für die ARD für den Sendeplatz „Donnerstags Krimi im Ersten“. Roland Suso Richter inszeniert nach einem Drehbuch von Wolf Jakoby. Die Kamera führt Max Knauer.

Darsteller*innen

Thomas Borchert: Christian Kohlund
Dominique Kuster: Ina Paule Klink
Marco Furrer: Pierre Kiwitt
Rahel Stein: Lena Rothstein
Rivka Lehmann: Hannah Ley
Marius Fontana: André Szymanski
Sylvia Fontana: Silvina Buchbauer
Bruno Zumthor: Casper von Bülow
Felicitas Zumthor: Barbara Sotelsek
Carl Fontana: Karl Kranzkowski
Eli Kohn: Idan Weiss
Regula Gabrielli: Susi Banzhaf
Reto Zanger: Robert Hunger-Bühler
Urs Aeggi: Yves Wüthrich
Judith Stein: Leonille Wittgenstein
Shani Kuffour: Paula Essam
Lars Reichardt: Lukas Turtur
Helena Ascher: Agnes Mann
Nastasia Stern-Borget: Veronika Kudličková
Fernsehmoderatorin: Christine Deggau
u. a.

Stab

Regie: Roland Suso Richter
Bildgestaltung: Max Knauer, BVK
Drehbuch: Catrin Lüth, Florian Hanig
Montage: Achim Seidel, BFS
Komponist: Michael Klaukien
Casting: Mai Seck
Kostüm: Mirjam Muschel
Szenenbild: Detlef Déto Provvedi
Ton: Pavel Bělohlávek
Mischung: Karsten Ray
Sounddesign: Gabor Ripli
Requisite: Pavel Chalupa, Petra Přikrylová
Maske: Jeannette Tripodi, Martina Wolf
Licht: Josef Gubáni
Kameraoperator B Cam: Christian Nils Dlusztus
Script Supervisor: Rene Bemmann
Regie-Assistenz: Michael Siebert
Postproduktion: Jeannette Ziemeck
Aufnahmeleitung: Martin Trunec, František Petřík
Produktionsleitung: Katja Roesch, Ondřej Nerud, Sandra Moll (ARD Degeto)
Standfotograf: Roland Suso Richter, Sava Hlavacek
Serviceproduzent CH: Christof Neracher
Koproduktion CZ: Mia Film s.r.o.
Herstellungsleitung: Michal Pokorný
Producerin: Annemarie Pilgram
Redaktion ARD Degeto: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen
Redaktionsleitung ARD Degeto: Christoph Pellander
Auftraggebender Sender: ARD Degeto
Produktion: Graf Film GmbH
Produzent: Klaus Graf, Livia Graf-Bechler

Produktionsdaten

Format: Krimi, Episode 24, 89 Min
Produktionszeit: Oktober bis Dezember 2024
Drehort: Zürich, Prag
TV-Sender: Auftragsproduktion der ARD Degeto Film für Das Erste
Förderer: Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie
Produktion: Graf Film GmbH
Erstausstrahlung: siehe Sendetermine / EA: QU & MA