Borchert und das bedrohte Paradies
Regie: Roland Suso Richter
Zum Inhalt – Episode 25
Sein Ruf als Advokat der Gerechtigkeit beschert Borchert (Christian Kohlund) ein Mandat im Kanton Thurgau. Die ehemalige Hausärztin Antonie Meinig (Ilona Schulz), die am Rande eines Naturschutzgebiets wohnt, ist sich sicher: Grund für den tödlichen Treppensturz ihres Ehemanns Henry (Erwin Geisler) ist ein Erdbeben, ausgelöst durch ein Geothermiewerk. Leider kann das jedoch außer ihr niemand bezeugen. Im Gegenteil: Im nahegelegenen Ort, der von billiger Wärme und Energie profitiert, haben weder die Dorfpolizistin (Katharina Haudum) noch der Bürgermeister (Frederik Schmid) ein Beben bemerkt. Zwar findet Borchert Belege für Erderschütterungen am Unfalltag, dennoch scheint eine Klage aussichtslos. Mit Borchertscher Raffinesse hindert Antonie ihn daran, ihren Fall voreilig aufzugeben. Tatsächlich stößt der „Anwalt ohne Lizenz“ auf Ungereimtheiten im Umfeld des Geothermiewerks und hochgefährliche Machenschaften. Borcherts beharrliche Nachforschungen entwickeln sich zum Problem für den wenig zimperlichen Werksleiter Helbing (Ronald Kukulies). Als Kanzleichefin Dominique (Ina Paule Klink) entführt wird, wissen ihr Vater Reto (Robert Hunger-Bühler), Major Furrer (Pierre Kiwitt) und Borchert, was auf dem Spiel steht …
„Der Zürich-Krimi“ ist eine Produktion der Graf Film in Koproduktion mit Mia Film (Produzent:innen: Klaus Graf, Livia Graf-Bechler) gefördert durch den Tschechischen Staatsfonds der Kinematografie, im Auftrag der ARD Degeto Film (Redaktion: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen) für die ARD für den Sendeplatz „DonnerstagsKrimi im Ersten“. Roland Suso Richter inszeniert nach einem Drehbuch von Wolf Jakoby. Die Kamera führt Max Knauer.
Darsteller*innen
Hauptcast
Thomas Borchert: Christian Kohlund
Dominique Kuster: Ina Paule Klink
Marco Furrer: Pierre Kiwitt
Regula Gabrielli: Susi Banzhaf
Reto Zanger: Robert Hunger-Bühler
Urs Aeggi: Yves Wüthrich
Episodencast
Antonie Meinig (Ilona Schulz)
Mladen Stojanović (Luca Maric)
Konstantin Pesić (Luka Dimić)
Rena Starke (Katharina Haudum)
Bürgermeister (Frederik Schmid)
Laurenz Zoller (Roland Bonjour)
Werkleiter Helbing (Ronald Kukulies)
Henry Meinig (Erwin Geisler)
u. v. a.
Stab
Regie: Roland Suso Richter
Bildgestaltung: Max Knauer
Drehbuch: Wolf Jakoby
Montage: Achim Seidel, BFS
Komponist: Michael Klaukien
Casting: Mai Seck
Kostüm: Mirjam Muschel
Szenenbild: Detlef Déto Provvedi
Ton: Pavel Bělohlávek
Mischung: Karsten Ray
Sounddesign: Silvia Dilchert, Kai Saffran
Requisite: Pavel Chalupa, Petra Přikrylová, Pavel Syrovátka, Jan Polívka
Maske: Jeannette Tripodi, Martina Wolf
Licht: Josef Gubáni
Kameraoperator B Cam: Osman Öksüz
Script Supervisor: René Bemmann
Regie-Assistenz: Jiří Macek
Postproduktion: Jeannette Ziemeck
Aufnahmeleitung: Dan Kuška
Produktionsleitung: Katja Roesch, Vojta Ludvik, Sandra Moll (ARD Degeto)
Standfotograf: Roland Suso Richter
Serviceproduzent CH: Christof Neracher
Koproduktion CZ: Mia Film s.r.o.
Herstellungsleitung: Michal Pokorný
Producerin: Annemarie Pilgram
Redaktion ARD Degeto: Diane Wurzschmitt, Katja Kirchen
Redaktionsleitung ARD Degeto: Christoph Pellander
Auftraggebender Sender: ARD Degeto
Produktion: Graf Film GmbH
Produzent*innen: Klaus Graf, Livia Graf-Bechler
Produktionsdaten
Format: Krimi, 89 Min
Produktionszeit: September bis November 2025
Drehort: Zürich, Thurgau, Prag
TV-Sender: Auftragsproduktion der ARD Degeto Film für Das Erste
Förderer: Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie
Produktion: Graf Film GmbH
Erstausstrahlung: Siehe unter Sendetermine EA: QU & MA