Umweltfreundliche Filmproduktion.

„Wenn an vielen kleinen Orten viele kleine Menschen viele kleine Dinge tun, wird sich das Angesicht unserer Erde verändern.“

(Afrikanisches Sprichwort)

Foto: Müllvermeidung
Foto nachhaltige Mobilität

Film als Vorbildwirkung: Müllvermeidung und nachhaltige Mobilität als gelebte Praxis (Filmstills aus der ZDF/ORF-Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“  (c) ORF/ZDF/Patrick Pfeiffer)

Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichen – ein Wendepunkt für nachhaltige Filmproduktion

Graf Film wurde für seine Green Filming Maßnahmen bei „Die Toten vom Bodensee 14+15“ (Produktionsjahr 2021) erstmals mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Filmproduktionen (UZ 76) zertifziert.

Diese Zertifizierung steht für besonders umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktionsweisen und ist ein offizieller Nachweis, dass aktiver Klima- und Umweltschutz in den Filmproduktionsalltag integriert wurden. Das Österreichische Umweltzeichen wird vom Bundesministerium für Klimaschutz vergeben und gilt als eines der wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel im deutschsprachigen Raum. Die Graf Filmproduktion GmbH ist seither Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens und bisher sind acht Filmproduktionen nach dem UZ 76 zertifiziert (Stand: 17.11.2025). Der aktuelle Zeichennutzungsvertrag für das Österreichische Umweltzeichen ist bis 7. Juli 2029 gültig.

 

Was das für uns bedeutet

Für uns bei Graf Film ist diese Zertifizierung mehr als nur ein Gütesiegel – sie ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Seit unserer Gründung im Jahr 2001 produzieren wir mit Leidenschaft Filme – und nun mit Fokus auf das Bewusstsein, dass Filmproduktionen auch ökologische Spuren hinterlassen. Deshalb haben wir begonnen, unsere Produktionsprozesse kritisch zu hinterfragen und auf nachhaltige Alternativen umzustellen.

Green Filming beginnt für uns bereits in der Projektentwicklungsphase und endet nicht mit der Ausstrahlung des Films. Regionalität, effiziente Ressourcennutzung, Müllvermeidung, umweltschonende Mobilität und die Förderung eines nachhaltigen Mindsets in allen Departments sind für uns gelebte Praxis. Viele unserer MitarbeiterInnen engagieren sich auch privat für den Umweltschutz – umso schöner, dass wir dieses Engagement auch im beruflichen Alltag umsetzen können.

Wir sind uns der Vorbildwirkung des Mediums Film bewusst und möchten durch sogenannte „Planet Placement“-Ansätze – etwa durch die Darstellung von Mülltrennung, nachhaltiger Mobilität oder alternativen Energieformen im Film – aktiv Bewusstsein schaffen. Nachhaltigkeit soll nicht nur hinter der Kamera, sondern auch im Bild sichtbar werden.

Unser Firmensitz in der Klagenfurter Fußgängerzone wird ebenfalls nach umweltfreundlichen Prinzipien geführt: Wir nutzen erneuerbare Energie, energiesparende Geräte und setzen auf klimabewusste Mobilität.

Ein besonderer Dank gilt dem LAFC-Team sowie dem internationalen Experten Philip Gassmann, unter dessen Anleitung Livia Graf im Juni 2021 zur zertifizierten Green Film Consultant ausgebildet wurde. Ihre Expertise stärkt unser Bestreben, nachhaltige Filmproduktion dauerhaft in der österreichischen Medienlandschaft zu verankern.

Mit voller Überzeugung wollen wir einen aktiven und notwendigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten – und laden die Branche ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.

So erreichen Sie uns
Unser Büro befindet sich am Alten Platz 28 im Zentrum von Klagenfurt – direkt in der Fußgängerzone und somit bequem sowie umweltfreundlich erreichbar.

Öffentliche Verkehrsmittel
Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Heiligengeistplatz. Sie wird von mehreren Linien der Klagenfurt Mobil GmbH bedient. Aktuelle Fahrpläne und Linieninfos finden Sie auf der Website der Stadtwerke Klagenfurt.
Der nächste Bahnhof ist der Hauptbahnhof Klagenfurt. Fahrpläne und Zugverbindungen gibt es auf der Website der ÖBB.

Mit dem Fahrrad
Klagenfurt bietet ein gut ausgebautes Radwegenetz mit rund 130 Kilometern Länge. Fahrradabstellplätze finden Sie in der gesamten Innenstadt, auch direkt am Alten Platz. Hier geht es zur GIS-Stadtkarte für die Klagenfurter Radewege und nextbike-Stationen:.

Unsere Empfehlung – zu Fuß
Dank der zentralen Lage erreichen Sie unser Büro innerhalb der Innenstadt problemlos zu Fuß – die nachhaltigste und oft schnellste Option.

Derzeit werden folgende Filmproduktionen nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Producing (UZ 76) hergestellt

Diese Filmproduktionen sind zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Producing (UZ 76)

  • Die Toten vom Bodensee 14+15

  • Die Toten vom Bodensee 18+19+20

  • Die Toten vom Bodensee 21+22+23

  • Die Toten vom Bodensee 24+25+26Green Info (Stand 11.07.2025)

  • Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben (1)

  • Der Geier – Freund oder Feind (2)

  • Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.

  • Dahlmanns letzte BescherungGreen Info (Stand 20.05.2025)

Folgende Filmproduktionen entsprechen den Green Producing-Richtlinien, wurden jedoch nicht zur Zertifizierung eingereicht

  • Immerstill – LandKrimi Kärnten

  • Tatort – Bauernsterben

  • Christine Lavant – Wie pünktlich die Verzweiflung ist (TV-Doku)

  • Das zweite Leben von Nathalie (TV-Doku)

Urkunde Österreichisches Umweltzeichen UZ 76
Green Producing in Film und Fernsehen